FAQ

WAS MÖCHTEST DU WISSEN?

Du hast eine Frage rund um unsere Angebote und Abläufe? Hier findest du die Antworten dazu.

Falls dein Anliegen gerade nicht dabei ist, schreib uns einfach eine Mail oder ruf uns an.

Was ist die Gründerinnenzentrale?
Die Gründerinnenzentrale ist seit 2006 die Erstanlaufstelle für Frauen in Berlin, die sich selbständig machen möchten.

Was bietet ihr in der Gründerinnenzentrale an?
Wir bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen, darunter Orientierungsgespräche, Themenabende, Vernetzungsformate und Peer Coaching. Alle unsere Formate sind speziell auf die Bedürfnisse gründungsinteressierter Frauen in Berlin zugeschnitten.

Welche zusätzlichen Ressourcen zur Gründung bietet ihr neben euren eigenen Formaten?
Wir haben ein starkes Netzwerk an Kooperationspartnerinnen. Ganz viele nützliche Informationen und weiterführende Links findest du außerdem in unserem Wissens-Hub.“

„Wie melde ich mich für eure Veranstaltungen an?“

„Als Anmeldung schreib uns bitte eine Mail mit Verweis auf das jeweilige Event. Ist es kostenpflichtig, bekommst du von uns eine Rechnung mit der Bitte um Begleichung. Der jeweilige Teilnahmebeitrag wird mit der Anmeldung fällig.“

„Ich bin an der gebuchten Veranstaltung doch nicht teilnehmen. Was passiert jetzt?“

„Bitte informiere uns per Mail spätestens 48 h vor dem Termin. Bei späterer Stornierung und bei Nicht-Erscheinen müssen wir dir die Teilnahmegebühr trotzdem in Rechnung stellen.“

„Wie melde ich mich für die Veranstaltungen eurer Kooperationspartnerinnen an?

„Für diese Veranstaltungen meldest du dich direkt bei den Kooperationspartnerinnen an.“

„Gebt ihr konkrete Hilfestellung, wenn ich einen Antrag ausfüllen möchte?“

„In unseren Informationsveranstaltungen geben wir wichtige Tipps rund um die Beantragung von Förderungen und Zuschüssen. Beim konkreten Ausfüllen helfen dir gerne unsere Kooperationspartnerinnen.“

„Für meinen Antrag brauche ich eine fachkundige Stellungnahme, bekomme ich die bei euch?“

„Bitte schau mal bei unseren Kooperationspartnerinnen. Dort findest du Ansprechpartnerinnen für eine fachkundige Stellungnahme oder eine Tragfähigkeitsbescheinigung.“ 

„Ich brauche Hilfe bei meiner Steuererklärung bzw. der Buchhaltung. Könnt ihr mich dazu beraten?“

„Als Verweisberatung bieten wir dir gerne ein persönliches Orientierungsgespräch an. Für eine detaillierte Steuer- oder auch Rechtsberatung empfehlen wir dir unsere Kooperationspartnerinnen.“

„Ich bin seit kurzem arbeitslos. Gibt es von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Unterstützung für mein Gründungsvorhaben?“

„Wenn du aus der Arbeitslosigkeit heraus gründest, kannst du finanzielle und beraterische Unterstützung beantragen. Es ist wichtig, dass du dich dazu rechtzeitig und umfassend informierst. Mehr zu Art und Höhe der Förderung, zu Voraussetzungen und Antragstellung erfährst du bei unserem Gruppengespräch „Gründen mit ALG I / II“.“

 

„Für meinen Antrag brauche ich eine fachkundige Stellungnahme, bekomme ich die bei euch?“

„Bitte schau mal bei unseren Kooperationspartnerinnen. Dort findest du Ansprechpartnerinnen für eine fachkundige Stellungnahme oder eine Tragfähigkeitsbescheinigung.“ 

„Wie kann ich erfahren, was ihr mit meinen Daten macht?“

„Der Schutz deiner Daten ist uns außerordentlich wichtig. Wie wir deine Daten erheben und verarbeiten, erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.“

„Werden meine Daten an Dritte herausgegeben?“

„Deine Daten werden nur für interne Zwecke genutzt und keinesfalls an Dritte herausgegeben.“

„Wo finde ich bei euch Informationen zu Fördermöglichkeiten für Gründerinnen?“

„Wir haben auf unserer Website die wichtigsten Fördermöglichkeiten für weibliche Existenzgründungen mit Sitz in Berlin zusammengefasst und verlinkt. Du findest sie in unserem Wissens-Hub.“

Frage: „Wie erkenne ich bei der Fülle von Angeboten, welches für mich das richtige ist?“ – Antwort: „Um das herauszufinden, empfehlen wir dir unser Orientierungsgespräch. Dort loten wir aus, wo du stehst und wo du hinwillst. Darauf basierend bekommst du von uns weitergehende Informationen und Ansprechpartnerinnen genannt, mit denen du in Sachen Fördermöglichkeiten weiterarbeiten kannst.“   

„Wie verwendet ihr die Aufnahmen, die ihr auf euren Veranstaltungen macht?“

„Die Foto- und Filmaufnahmen nutzen wir vereinzelt zur Illustration unserer Social Media Beiträge sowie in Newsletter und Website.“

„Kann ich der Verwendung von Aufnahmen durch euch widersprechen?“

„Selbstverständlich. Schreib uns einfach eine Mail mit der Angabe der entsprechenden Aufnahme, dann machen wir dich unkenntlich.“

„Ich gründe mit internationalem Hintergrund. Welche Angebote habt ihr für mich?“

„Als Gründerin mit internationalem Hintergrund steht dir unser gesamtes Angebot an Veranstaltungen und Formaten offen. Daneben empfehlen wir dir unser Orientierungsgespräch in englischer, spanischer oder italienischer Sprache.“

„Gibt es bei euch Veranstaltungen in nicht-deutscher Sprache?“

„Unsere Veranstaltungen finden in aller Regel auf Deutsch statt. Englischsprachige Angebote erkennst du daran, dass auch der Ankündigungstext bereits auf Englisch geschrieben ist.“

„Wo finde ich Existenzgründungskurse speziell für internationale Gründerinnen und Migrantinnen?“

„Wo es in Berlin maßgeschneiderte Angebote für gründungsinteressierte Frauen mit internationalem Hintergrund gibt, erfährst du in unserem Wissens-Hub.“

„Ich finde eure Arbeit zur Existenzgründung von Frauen großartig und möchte gerne Kooperationspartnerin werden. Wie geht das?“

„Unsere Kooperationspartnerinnen sind ausgewählte langjährige Expertinnen auf ihrem jeweiligen Gebiet mit einem Angebot, das speziell auf Gründerinnen zugeschnitten ist. Wenn das auch auf dich zutrifft und du an einer Partnerschaft interessiert bist, stell dich und deine Arbeit gerne per Mail vor.“ 

„Muss ich Kooperationspartnerin sein, um bei euch Räume mieten zu können?“

„Du kannst jederzeit auch ohne Partnerschaft auf unserem Campus einen Raum mieten. Genaueres zu Tarifen und Co. erfährst du hier bei der WeiberWirtschaft.

„Macht ihr auch Existenzgründungskurse?“

„Als Verweisberatung bieten wir keine Existenzgründungskurse an. Wo du als Gründerin in Berlin solche Kurse findest, erfährst du in unserem Wissens-Hub. Passgenaue individuelle Unterstützung bei deiner Existenzgründung bieten dir auch unsere Kooperationspartnerinnen.“

„Warum ist die Zahl der Teilnehmerinnen manchmal begrenzt?“

„Bei Formaten wie dem Gruppengespräch „Gründen mit ALG I / II“ ist die Teilnahmerinnen-Zahl deshalb begrenzt, damit jede ihre persönlichen Fragen stellen kann. Andere Formate wie das Gründerinnenfrühstück limitieren wir bewusst nicht, damit du möglichst viele Kontakte knüpfen kannst.“

„Führt ihr eine Warteliste für ausgebuchte Veranstaltungen?“

„Eine Warteliste haben wir nicht. Da wir aber wissen, wie beliebt gerade die limitierten Veranstaltungen sind, wiederholen wir sie regelmäßig. Wann deine Wunsch-Veranstaltung das nächste Mal stattfindet, erfährst du auf unserer Event-Seite oder mit unserem Newsletter.“ 

„Wie läuft eigentlich so ein Gründerinnenfrühstück ab?“

„Beim Gründerinnenfrühstück erwartet dich ein entspanntes Networking-Event mit Kaffee, Tee und Snacks. Zu Beginn gibt es eine kurze Vorstellungsrunde und/oder Icebreaker-Spiele. So weißt du genau, mit wem du dich anschließend noch näher austauschen möchtest.“

Anliegen, Fragen, Wünsche?

Schreib uns einfach eine Nachricht, Rafaela und Mariagrazia helfen dir gerne weiter.

MENÜ

Skip to content