Datenschutzerklärung
Wir, die WeiberWirtschaft eG, sind Betreiberinnen der unter www.gruenderinnenzentrale.de abrufbaren Website, auf der du umfangreiches Informationsmaterial zu gründungsspezifischen Themen wie Veranstaltungen, Texte, Links und Vernetzungsformate für Frauen findest. Ziel der Website ist es auch, an Gründung interessierte Frauen („Nutzerinnen“) zu vernetzen. Als Betreiberin der Website sind wir damit für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten verantwortlich, wenn du unsere Website besuchst und unsere Dienste nutzt.
Deine personenbezogenen Daten verwenden wir unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden erläutern wir dir, welche personenbezogenen Daten von dir erhoben und gespeichert werden. Außerdem erhältst du Informationen dazu, wie deine Daten verwendet werden und welche Rechte dir im Hinblick auf die Verwendung deiner Daten zustehen:
1. Beim Besuch der Website
Du kannst unsere Website besuchen, ohne Angaben zu deiner Person zu machen. Dein Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens 12 Monaten von uns gespeichert:
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur zu ermöglichen, die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen sowie zur internen statistischen Auswertung. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur ausgewertet.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies (siehe unter III.) ein.
2. Bei der Bestellung unseres Newsletters
Sofern du ausdrücklich eingewilligt hast, verwenden wir deine Email-Adresse dafür, dir regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer Email-Adresse ausreichend. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug unseres Newsletters verwendet. In keinem Fall werden diese Daten Dritten zur Verfügung gestellt.
Am Ende jedes Newsletters findet sich ein Link, über den du den Newsletter jederzeit abbestellen kannst. Den Newsletter kannst du auch jederzeit per Email an info@gründerinnenzentrale.de abbestellen. Mit deiner Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt eine automatische Speicherung deiner IP-Adresse sowie des Datums und der Uhrzeit deiner Anmeldung. Die Speicherung dient für den Fall, dass ein möglicher Missbrauch deiner Email-Adresse durch Dritte erfolgt ist.
Den Besucherinnen der Website wird das von Gründerinnen in ihrem Portrait verwendete Foto, der Name und alle freiwillig gemachten Angaben (wie beispielsweise der Profilspruch) angezeigt werden.
Die so portraitierten Gründerinnen stimmen zu, dass wir die gemachten Angaben teilweise oder vollständig auf anderen Websites, insbesondere Social-Media-Kanälen der Gründerinnenzentrale, verwenden.
Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn du unsere Website besuchst. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät für unsere Website ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von personenbezogenen Daten erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website für dich angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass du einzelne Seiten unserer Website bereits besucht hast. Dies ermöglicht uns eine entsprechend dynamische Anzeige unseres Internetangebots. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für dich auszuwerten.
Die Verwendung von Cookies führt nicht dazu, dass wir neue personenbezogene Daten über dich erhalten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Du kannst deinen Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf deinem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass du nicht alle Funktionen unserer Website nutzen kannst.
– Matomo (ehemals Piwik) ohne Cookies
Auf dieser Website werden mithilfe der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, bestimmte Informationen über dich gesammelt und gespeichert. Aus diesen Informationen können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.
Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Informationen, einschließlich deiner pseudonymisierten IP-Adresse, werden auf unseren Servern verarbeitet.
Sofern bei den beschriebenen Vorgängen auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse deines Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Absender. 1 lit. f DSGVO.
Wenn du mit der Speicherung und Auswertung der Informationen aus deinem Besuch nicht einverstanden bist, kannst du der Speicherung und Nutzung für die Zukunft per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in deinem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, sodass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachte jedoch, dass durch die vollständige Löschung deiner Cookies auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von dir erneut aktiviert werden muss.
Du hast die Möglichkeit, zu verhindern, dass deine Aktionen hier analysiert und verknüpft werden. Dies schützt deine Privatsphäre, kann jedoch auch den Website-Betreiber daran hindern, aus deinen Aktionen zu lernen und die Benutzerfreundlichkeit für dich und andere Benutzer zu verbessern.
Dein Besuch dieser Webseite wird derzeit von der Matomo Webanalyse erfasst. Du kannst die Checkbox für Opt-Out abwählen, um dem zu widersprechen.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortliche*r
Verantwortliche*r für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die WeiberWirtschaft eG.
Hinweis: Wenn du die Internetseite von „Zoom“ aufrufst, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist jedoch nur erforderlich, um die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Du kannst „Zoom“ auch nutzen, indem du die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingibst.
Falls du die „Zoom“-App nicht nutzen möchtest oder kannst, sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die du ebenfalls auf der Website von „Zoom“ findest.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum/zur Benutzer*in: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten:
Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional):
MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
Bei Einwahl mit dem Telefon:
Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten:
Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem Orientierungsgespräch oder einer Veranstaltung die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Veranstaltung anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um Orientierungsgespräche durchzuführen. Wenn wir Orientierungsgespräche aufzeichnen möchten, werden wir dir das im Voraus transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um deine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird dir zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Protokollierung von Ergebnissen eines Orientierungsgesprächs oder einer Veranstaltung erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Veranstaltungen können wir auch die gestellten Fragen von Veranstaltungsteilnehmenden für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Veranstaltungen verarbeiten.
Wenn du bei „Zoom“ als Benutzer registriert bist, können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der WeiberWirtschaft eG verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Absender. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Absender. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Absender. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger*in / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachte bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Ihre Rechte als Betroffene:r
Du hast das Recht auf Auskunft über die dich betreffenden personenbezogenen Daten. Du kannst dich jederzeit an uns wenden, um eine Auskunft zu erhalten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von dir verlangen, die belegen, dass du die Person bist, für die du dich ausgibst.
Des Weiteren hast du ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit dir dies gesetzlich zusteht.
Schließlich hast du ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche zu prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht, dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung findest du stets auf dieser Internetseite.
Dir steht ein Auskunftsrecht bezüglich der bei uns über dich gespeicherten personenbezogenen Daten und ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten zu.
Für eine Auskunft über deine personenbezogenen Daten, zur Veranlassung einer Korrektur unrichtiger Daten sowie für weitergehende Fragen über die Verwendung deiner personenbezogenen Daten sende uns bitte eine E-Mail an info@gruenderinnenzentrale.de.
Du erreichst uns auch unter:
Gründerinnenzentrale in der WeiberWirtschaft eG
Anklamer Straße 39/40
10115 Berlin
Tel: +49 (0) 30 44 02 23 45
Anklamer Straße 39/40
10115 Berlin
Tel: 030-44 02 23 45
E-Mail: info@gruenderinnenzentrale.de
Projektträgerin:
Gefördert durch:
© Gestaltung & Programmierung: DESIGNSTUUV® Werbeagentur GmbH & Co. KG
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.