Mentoringprogramm für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen
Im Tandem zum Erfolg. Beim Mentoringprogramm für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen finden Sie Ihre Sparringspartnerin für das eigene Business. Entwickeln Sie Ihre Selbständigkeit gemeinsam mit einer Mentorin weiter!
> Mentoring für Unternehmerinnen
Innerhalb von Unternehmen sind Mentoringprogramme etablierte Instrumente in der Entwicklung junger Führungskräfte. Aber wen können Gründerinnen und Unternehmerinnen um Rat fragen, und wo finden Sie Unterstützung durch Partner_innen? Genau hier setzen wir an und bieten Mentoring speziell für Unternehmerinnen.
> Wie hilft mir Mentoring bei der Gründung?
Für einen Zeitraum von etwa 6 Monaten stellt das „Push-up“ Mentoringprogramm den Mentees erfahrene Unternehmerinnen zur Seite. Ziel ist es, einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen und den Blick auf Herausforderungen der Mentee während der Gründung um die Perspektive einer erfolgreichen Unternehmerin zu erweitern.
> Warum ein Mentoringprogramm für Frauen?
Frauen treffen während der Unternehmungsgründung häufig auf andere, ganz spezifische Herausforderungen als Männer. In Fragen wie beispielsweise Vereinbarkeit von Existenzgründung und Mutterrolle oder Schwierigkeiten im Fortkommen aufgrund veralteter Rollenzuschreibungen an Frauen sind geteilte Erfahrungen von Mentorin und Mentee hilfreich. Deswegen ist unser Mentoringprogramm eines von Frauen für Frauen.
Mentoringprogramm in Berlin für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen
Ein Tandem aus der Runde 2013: Annegret Tümmers und Petra Hocks
Bewerbungsverfahren
Bewerben kann sich jede Frau, die
- eine gute Unternehmensidee hat
- bereits einen Businessplan erarbeitet hat
- Mentoring als gleichberechtigte Partnerschaft ansieht
- offen ist für externe Unterstützung
- bereit ist, die Rolle als angehende Unternehmerin zu reflektieren und über ihre Erwartungen, Ideen und Gefühle zu sprechen
- bereit ist, Zeit zu investieren und die aktive Rolle in der Mentoringbeziehung zu übernehmen
- bereit ist, die Unternehmensidee im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der WeiberWirtschaft und der Gründerinnenzentrale zu präsentieren
Bitte melden Sie sich mit dem anliegenden Formular zur Teilnahme an. Mit etwas Glück werden Sie zur Bewerbungsveranstaltung eingeladen, wo Sie Gelegenheit haben, sich und Ihre Unternehmensidee in einem Pitch der Jury vorzustellen.
Kosten
Wenn die Mentee ausgewählt wird, wird eine einmalige Verwaltungsgebühr von 133 € fällig. Die Verwaltungsgebühr entfällt, wenn die Mentee Genossenschafterin der WeiberWirtschaft ist oder wird. Mehr unter www.weiberwirtschaft.de/mitmachen
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis 15. Oktober 2022 sowie Nachfragen an:
Gründerinnenzentrale in der WeiberWirtschaft
Anklamer Straße 39/40
10115 Berlin
Telefon: 030-44 02 23 45
mentoring(at)weiberwirtschaft(dot)de
Das „Push-up“ Mentoringprogramm für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen richtet sich an Existenzgründerinnen und Frauen in der Gründungsphase. Bewerben kann sich jede Berlinerin, die eine konkrete Gründungsidee oder innerhalb der letzten zwei Jahre gegründet hat.
Eine Existenzgründung ist ein komplexes Vorhaben: Von der ersten Idee bis zum funktionierenden Unternehmen oder einer auskömmlichen freiberuflichen Tätigkeit müssen viele Entscheidungen getroffen werden, die richtungsweisend für den Erfolg sind. Dafür stehen in Berlin viele Fachleute als mögliche Ansprechpartner_innen zur Verfügung.
Aber wer hilft dabei, in die neue Rolle als Unternehmerin und Unternehmenschefin hineinzufinden, die die volle Verantwortung trägt? Möglicherweise sogar bald auch für Angestellte? Wer kann Rat geben, ohne gleichzeitig eigene Interessen zu verfolgen, wie es bei Freunden und Familie immer der Fall ist?
Gut, wenn es in dieser Zeit eine Ansprechpartnerin gibt, die das aus eigener Erfahrung kennt und bereit ist, ihr Erfahrungswissen als Unternehmerin zu teilen und zu diskutieren.
Bitte beachten Sie, dass die Mentorin nicht die Rolle einer Unternehmensberaterin einnimmt und eine solche auch nicht ersetzen kann. Beim Mentoring geht es um Unterstützung und Rückenstärkung beim Hineinfinden in die Rolle der Unternehmerin und beim Stellen der „richtigen“ Fragen auf Ihrem Weg zur Unternehmerin. Die Antworten muss jede Gründerin am Ende selbst finden.
Seit 2007 profitieren jedes Jahr einige Gründerinnen von unserem jährlich stattfindenden „Push-up“ Mentoringprogramm für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen. Hinter „Push-up“ steht die geballte Kompetenz der Frauengenossenschaft WeiberWirtschaft und der Gründerinnenzentrale, Erstanlaufstelle für Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Pitch
Beim Pitch haben Sie 7 (sieben!) Minuten Zeit, um kurz zu folgenden Fragen Stellung zu nehmen:
- Wer sind Sie und was möchten Sie gründen/haben Sie gerade gegründet?
- Welche besonderen Herausforderungen stellen sich Ihnen gerade?
- Welche Unterstützung bekommen Sie bereits?
- Welche Erwartungen haben Sie an eine Mentorin?
- Weshalb sollen wir gerade Sie für das Mentoringprogramm auswählen?
Wenn Sie Hilfsmittel (Präsentation, Flipchart o.ä.) einsetzen möchten, sprechen Sie das gerne vorher mit uns ab.
Die Jury hat im Anschluss an deine Vorstellung Zeit für Rückfragen und ein Feedback. Nutzen Sie die Chance, dass eine Gruppe von Expertinnen sich mit Ihrem Vorhaben beschäftigt – ein Lerneffekt ist garantiert. Wenn die Jury Sie auswählt, bieten wir Ihnen
- eine ehrenamtliche Mentorin, die Sie mindestens ein halbes Jahr begleitet und unterstützt
- zwei moderierte Treffen zur Vernetzung der Mentees untereinander
- eine Auftaktveranstaltung zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch der alten und neuen Tandems
- die Erweiterung Ihres Netzwerkes
- Unterstützung Ihrer Angebote in der Öffentlichkeit durch Veröffentlichung in unseren Kanälen (Social Media, Newsletter und Webseite)
Das sagen unsere Kundinnen zu dem Angebot der Gründerinnenzentrale:
Fragen, die wir oft hören:
> Schon lange trage ich die Idee mit mir herum, mich selbständig zu machen. Wo kann ich Unterstützung bekommen, um den ersten Schritt zu gehen?
Im Alltag mit all den regulären To-Dos nebenher noch eine Selbständigkeit zu planen und eine beständige Vision vom eigenen Unternehmen zu entwickeln, ist eine schwierige Angelegenheit.
Ebenso anstrengend und kräftezehrend ist es, die Motivation zum Weitermachen stets nur aus sich selbst zu schöpfen. Kein Wunder, dass Frauen, die alleine gründen, hierbei oft mit dem Dranbleiben kämpfen.
Teil einer Coaching Gruppe zu sein, die sich regelmäßig trifft und ein kontinuierliches Arbeiten am eigenen Vorhaben einfordert, aber auch gegenseitig motiviert und unterstützt, könnte die richtige Strategie für Sie sein.
> Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wo bekommen Sie Unterstützung? Gibt es für Sie Förderprogramme und Fördergelder? Unter welchen Voraussetzungen bekommen Sie einen Gründungszuschuss? Woher bekommen Sie einen Kredit? Gibt es eine Förderung zur Existenzgründung ohne Rückzahlung? Wie kommen Sie an Gründungscoaching? Welche Formen der Beratung, welche Seminare und Veranstaltungen gibt es? Wir helfen Ihnen weiter – rufen Sie uns einfach an! Telefon 030-44 02 23 45
> Ich brauche Kontakte – wie mache ich das?
Unsere Empfehlung lautet: Bewegen Sie sich dort, wo sich andere Gründerinnen bewegen. Bei Veranstaltungen und Workshops zu gründungsrelevanten Themen erweitern Sie nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihren Bekanntenkreis. Kommen Sie zum Gründerinnentag, zu Netzwerkabenden, oder zum Stammtisch für Existenzgründerinnen
> Gibt es den richtigen Zeitpunkt?
Sie haben schon so lange diese eine gute Geschäftsidee, aber Sie wissen nicht, wann der richtige Zeitpunkt zum Gründen ist. Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen? Sie sind arbeitslos und möchten gründen, was gilt es zu beachten? Sind Sie wirklich eine Gründerinnenpersönlichkeit? Sie würden gern erst einmal verschiedene Kurse besuchen, aber Sie wissen nicht, wo anfangen. Was brauchen Sie für eine erfolgreiche Existenzgründung? Woran müssen Sie denken? Und überhaupt: Womit starten Sie?
Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns bei einem individuellen Gespräch zur Existenzgründung gemeinsam herausfinden, wo Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.
Haben Sie nicht gefunden, was Sie gesucht haben?
Sie suchen Informationen zu einem bestimmten Thema und können es auf unserer Website nicht finden?
Gern helfen wir Ihnen weiter – kontaktieren Sie uns!