Erfolgsteams für Gründerinnen

Ideen weiterentwickeln, Ziele erreichen, ein starkes Netzwerk knüpfen und gemeinsam Erfolge feiern. Unsere Erfolgsteams für Gründerinnen bringen Sie voran!

> Was ist ein Erfolgsteam?

Im Erfolgsteam schließen sich 4-6 Gründerinnen zusammen, um die eigenen Pläne im Prozess der Gründung beständig umzusetzen. Dabei geht es um gegenseitige Unterstützung beim Erreichen der Ziele, Feedback und Ansporn beim Weiterentwickeln von Ideen und gemeinsames Feiern der erreichten Erfolge.

> Wann ist ein Erfolgsteam für mich richtig?

Die eigenen Pläne beständig umzusetzen fällt oft schwer. Ein Erfolgsteam bietet Regelmäßigkeit und Struktur, das kontinuierliche Arbeiten am Projekt fällt damit oft leichter. Moderierte Workshops in der großen Gruppe geben zudem weitere Impulse und bieten Raum für Fragen.

> Wie ist der Ablauf?

Im Format des Erfolgsteams treffen sich die Teilnehmerinnen sechs Monate lang regelmäßig. Neben dem Auftakt-workshop, einem Zwischentreffen und der Abschlussveranstaltung sind weitere regelmäßige Treffen in der Kleingruppe vorgesehen, um das Erreichte seit dem letzten Treffen zu begutachten und sich neue Ziele vorzunehmen.

Gestärkt durch Ihr Erfolgsteam in Berlin

Nächster Auftakt Erfolgsteams

Raum mit Holz und Dachbalken. Frauen stehen in Gruppen und unterhalten sich.

Im Format des Erfolgsteams treffen Sie sich sechs Monate lang regelmäßig im Team, um sich bei Ihren jeweiligen Gründungsvorhaben zu unterstützen.

Egal aus welcher Branche Sie kommen, wir finden passende Mitstreiterinnen für Ihr Erfolgsteam.

Bewerben Sie sich jetzt!

 

Heller Raum mit Dachbalken. Frauen sitzen mit dem Rücken zur Kamera in mehreren Reihen und blicken auf eine Präsentation, im Hintergrund des Bildes.

Auftakt Erfolgsteams II 2023

Sie starten aktuell in die Selbständigkeit? Sie wollen sich mit anderen Gründerinnen austauschen und sich in Strategie und Umsetzung gegenseitig voranbringen? Gerade am Anfang

Das sagen unsere Kundinnen zu dem Angebot der Gründerinnenzentrale:

„Das Erfolgsteam hat mir wertvolle Impulse gegeben und mir einen Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder ermöglicht und, das finde ich auch immer spannend, mich mit Frauen und unterschiedlichen Erwerbsbiographien in Kontakt gebracht. Da berufliche Veränderung mein Thema im Bereich Coaching ist, habe ich neue Ideen und Einblicke erhalten.“
A.F.
„Das Konzept der strukturierten Erfolgsteamtreffen ist voll aufgegangen in/mit meiner Gruppe: Die Mischung aus vertrauensvollem Austausch über Business-Themen wie Honorarfragen, Akquisestrategien, Konzeptionen…und persönliche Unterstützung, Bestärkung mit einem Touch Selbsthilfecharakter war wunderbar und sehr zielführend für mich in meiner Anfangsphase als freiberuflich Selbständige.
A.W.

Fragen, die wir oft hören:

> Ich will mich selbständig machen, wer kann mir helfen?

Mit der Idee einer Selbständigkeit kommen viele Fragen auf. Zu Themen wie Förderungen, Finanzierung, Existenzgründungszuschuss, Versicherung, Steuern und Rechtsfragen sowie Business Plan, Verkauf und Akquise gibt es eine Vielzahl von Workshops, Seminaren und Coachingangeboten. Wir sind für Sie da, klären gemeinsam Ihren individuellen Beratungsbedarf, vermitteln Sie an Expertinnen aus unserem Netzwerk und bieten im Rahmen unserer Veranstaltungen Möglichkeiten sich zu informieren und mit anderen Gründerinnen zu vernetzen.

> Ich will nebenberuflich gründen. Darf ich das überhaupt? Was muss ich beachten?

Sich erst einmal (oder auch langfristig) nebenberuflich selbständig zu machen und gleichzeitig im Haupterwerb angestellt zu sein, hat viele Vorteile. Ein Angestelltenverhältnis bringt ein regelmäßiges Einkommen mit sich, der Sprung in die Selbständigkeit fühlt sich zunächst weniger gewagt an. Bei einer nebenberuflichen Selbständigkeit gilt es jedoch, einiges zu beachten. Rufen Sie uns an oder finden Sie erste Informationen in dieser Broschüre.

> Muss ich mich überhaupt selbständig machen, wenn ich nur Freiberuflerin sein will?

Ob freiberufliche Tätigkeit oder Anmeldung eines Gewerbes – als selbständig gilt, wer angebotene Dienstleistungen auf eigene Rechnung macht, über Arbeitszeit und Arbeitsort frei bestimmen kann und nicht weisungsgebunden ist. Das bringt rechtliche und steuerrechtliche Fragen mit sich. Themen wie Krankenversicherung, Rentenversicherung und Künstlersozialkasse wollen berücksichtigt werden. Sprechen Sie uns an mit Ihren Fragen, wir vermitteln Sie an kompetente Expertinnen weiter. Telefon 030-44 02 23 45

Nicht fündig geworden?

Du kannst bestimmte Informationen auf unserer Website gerade nicht finden?
Gern helfen wir dir weiter – schreib uns einfach eine E-Mail oder ruf uns an!

Nach oben scrollen
Skip to content